für "richtig laut" 2,5v hub = 5v p-p + ausregelreserve = 4,5 V hub = 9 V p-p minimale betriebsspannung = 12 V ( ±6 V ) ~ 10 mA stromaufnahme je kanal = gesamt 20 mA x 6 V = 0,12 W ===== Messwerte ===== oszi HAMEG HM 204-2 (20 mhz) rechteckgenerator selfmade 0,3 Hz bis ~787kHz ; max.5v ; rise/fall-time ~24nS ; Vcc ± 12 V bzw. Vcc ± 6,5 V testlast: 325 ohm II 220pF (wima fkp02) bzw. hd600 mit 3 metern kabel G = 1 : 4,54 (Rf 1500 : Ri 330) 9,8 kohm eingangswiderstand ; offset max. ± 3 mV einstellbar ; 10 minuten warmlaufzeit ; Frequenzgang: DC - 787 kHz @ ± 0,1 dB ; ± 2 Vout ; 325 ohm II 220pF ; (recheckgenerator limitiert hier...) max. ± 10,0 V hub @ 1kHz rechtecksignal bis rechecksignal verformt wird ; (Vcc ± 12V ; 325 ohm II 220pF) max. ± 3,4 V hub an 24 ohm bevor betriebsspannung mehr als 1% unsymmetrisch wird @ 1kHz rechteck (railsplitter-netzteil begrenzt hier..) slew rate : 19,8 V/µS (± 0,5 Vout ; 1kHz ; 325 ohm II 220pF) ----- 16,8 V/µS (± 0,5 Vout ; 1kHz ; hd600 ) 165 V/µS (± 5 Vout ; 1kHz ; 325 ohm II 220pF) ----- 152 V/µS (± 5 Vout ; 1kHz ; hd600 ) 494 V/µS (± 10 Vout ; 1kHz ; 325 ohm II 220pF) 100 V/µS (± 0,4 Vout ; 1kHz ; 24 ohm II 220pF) 296 V/µS (± 1,48 Vout ; 1kHz ; 24 ohm II 220pF) ausgangswiderstand (output impedance) : <0,02 ohm an 24 ohm ; DC - 787 kHz <0,02 ohm an 325 ohm ; DC - 787 kHz (meßequipment begrenzt hier..) entsprechender dämfungsfaktor: >1200 an 24 ohm ; DC - 787 kHz >16250 an 325 ohm ; DC - 787 kHz signaldurchaufzeit: 20 nS (vout ± 5 V bzw. vout ± 0,5V) rise/fall-time: 8 nS @ vout ± 5 V (1kHz ; hd600) ; 7 nS @ vout ± 0,5 V (1kHz ; hd600) tpa6120a2-eingang-ausgang-laufzeit-787khz.jpg ; time/div 100 nS ; vout ± 5 V ; hd600 tpa6120a2-eingang-ausgang-laufzeit-100khz.jpg ; time/div 100 nS ; vout ± 5 V ; hd600 offsetänderung bei betriebsspannungsänderung: rund 2,5 mV pro ±1 Vcc